Schwermetalle können sich im Körper anreichern. Mittels Chelatbildner - chemische Substanzen, die die Schwermetale quasi wie Magneten anziehen und binden - werden Komplexe gebildet, die der Körper dann über die Nieren mit dem Harn ausscheiden kann. Nach Messung der Konzentration ergibts sich die Intensität und Dauer der Therapie. Die Chelatbildner werden intravenös verabreicht. Nach ca. 10 Tagen kann das Ergebnis der Messung mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, der die weitere Therapie vorschlägt. Die Messung selbst stellt dabei bereits die erste Ausleitung dar, da ja schon Schwermetalle im Harn ausgeschieden werden.
Eine erweiterte Methode, bei der nach konventioneller Blutabnahme das Blut in einem speziellen Verfahren behandelt wird. Sämtliche Inhaltsstoffe, die in den roten Blutzellen gespeichert sind, werden gemessen. Diese werden bei den üblichen Serummessungen nicht erfasst und können daher erst durch diese Methode analysiert werden. Verborgene Nährstoffdefizite (Mineralstoffmängel) können so akkurat nachgewiesen werden. Die Therapie erfolgt oral oder intravenös als Infusionsverabreichung.
Grundsätzlich können wir auf das gesamte Spektrum an moderner Analytik zurückgreifen. Wir beraten Sie gerne in unsere Ordination nach eingehender klinischer Untersuchung oder in einem Informationsgespräch.
Mittels unkomplizierter 24-Stunden-Messung der Herzratenvariabilität erfolgt direkte Einschau in unsere Regulationsvermögen. Überforderung, Burn-out oder mangelnde Erholungsfähigkeit können exakt diagnostiziert werden. Objektive Überprüfung der therapeutischen Maßnahmen wird möglich.
Diese setzt sich aus Atemübungen, eventuell in Kombination mit leichten körperlichen Übungen und fallweise Entlastungsdiät zusammen. Gezielt kann so die innere Regulationsfähigkeit gestärkt werden. Stressresistenz und allgemeine Gesundheit werden verbessert.
Im Sport kann die HRV-Diagnostik zur Vermeidung von Übertraining und Erfassung der momentanen Leistungsfähigkeit hervorragend eingesetzt werden.